Formalitäten
Ein wichtiger Aspekt während des gesamten „Spurensuche“-Jahres ist die Dokumentation der Projektarbeit und Ergebnisse. Von Beginn an solltet ihr sie einplanen. Das erleichtert die spätere Erstellung des Sach- und Abschlussberichts.
Projekttreffen und Veranstaltungen – Schlüsselmomente der Begegnung
Im Verlauf des „Spurensuche“-Jahres sind Projekttreffen und Veranstaltungen von großer Bedeutung. Diese Momente bieten die Möglichkeit, sich mit anderen „Spurensuche“- Teams auszutauschen und sich zu vernetzen, aber auch die Ergebnisse der Projektarbeit zu präsentieren.
Vielfalt der Gruppe
Umso vielfältiger eure Gruppe ist und umso unterschiedlicher ihr seid, desto besser. Ein lokales Jugendgeschichtsprojekt lebt von der Diversität aller Jugendlichen, die teilnehmen. Nicht alle können alles gleich gut.
Projektinitiative: Wer macht wie mit?
Herzlichen Glückwunsch – euer Projektantrag wurde gefördert! Wir freuen uns, dass ihr dabei seid und ihr Lust habt, die Geschichte in eurem Ort zu erforschen. Es liegt eine spannende Zeit vor euch! Ihr könnt vergessene Geschichte in eurem Ort neu erzählen und ihr entscheidet aus eurer Perspektive, welche Personen wieder sichtbar gemacht oder welche Ereignisse aufgearbeitet werden sollten.
Antragsstellung im Programm „Spurensuche“
Nach der Findung eures Projektthemas steht die Antragsstellung an. Der Antrag wird in einem vorgegebenen Formular bis Ende Februar des jeweiligen Jahres bei der Sächsischen Jugendstiftung eingereicht.
Themenfindung: Spannende Geschichten gibt es überall!
Es gibt nur wenige oder gar keine Geschichtsbücher, in denen euer Ort vorkommt? Ihr findet kaum Informationen zur Geschichte eures Jugendhauses, des Rathauses oder anderer Gebäude? Ihr wisst nicht, warum in eurer Stadt manche Straßen bestimmte Namen oder weshalb Personen ein Denkmal bekommen haben? „Spurensuche“ unterstützt euch darin, diese und viele andere Themen zu erforschen.
„Spurensuche“: Jugendgeschichtsarbeit in Sachsen
Spannende Geschichten gibt es überall! Ihr müsst sie nur entdecken! In Sachsen werden seit 2005 Jugendprojekte gefördert, die sich mit der Geschichte ihrer Region beschäftigen. Früher nannte sich das Programm „Zeitensprünge“ und es ging vor allem darum, die Heimat näher kennenzulernen und in Geschichtsprojekten für die Region aktiv zu werden.
Zeitstrahl
Dieser Zeitstrahl bildet den Ablauf des „Spurensuche“-Jahres ab. Jeder Projektphase können dabei inhaltliche Punkte zugeordnet werden, die ihr in diesem Guide nachlesen könnt.